Adventskranz online kaufen: Der klassische Kranz ist normalerweise rund mit vier Kerzen. Daneben bieten wir weitere Arten von Kränzen und Gestecken in dieser Kategorie. Die länglichen Gestecke mit vier Kerzen zum Beispiel sind sehr praktisch und schön auf einem rechteckigen Esstisch. Auch nimmt diese Art von Adentsgesteck nicht so viel Platz ein wie ein runder Adventskranz. Unsere Weihnachtskränze wirken stimmungsvoll und edel auch ganz ohne Kerzen.
Adventskranz kaufen leicht gemacht: bestellen Sie bei uns einfach, bequem und sicher Ihren Adventskranz. Ob klassisch, modern, schlicht oder pompös: bei uns finden Sie hochwertige Adventskränze für jeden Geschmack. Gerne fertigen wir auf Wunsch auch einen individuelle Adventskranz für Sie!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Für unsere Adventskränze verwenden wir nur hochwertige Holz-Kränze aus fein gebundenem Rebenholz oder Wurzelholz-Gestecke. Sie sind langlebig und wiederverwendbar. Als Dekoration kommen Kugeln aus Glas in weiß, silber und grau sowie weiße, glimmernde Schneeflocken zum Einsatz. Abgerundet wird der Kranz von weißen Engelflügeln und silber glitzernden Sternen.
Die Geschichte des Adventskranzes
Die Geschichte des Adventskranzes beginnt laut Aufzeichnungen im Jahr 1839 in Deutschland. Der evangelische Theologe und Sozialpädagoge Johann Hinrich Wichern war Gründer und Leiter eines Kinderheims vor den Toren Hamburgs. Nach seinem Studium und durch diversen Lehrtätigkeiten sowie missionarischen Aufgaben der evangelischen Kirche lernte er die Armut im Elendbezirk kennen. Er gründete daraufhin ein Heim für verwahrloste und verweiste Kinder.
Um ihnen in der kalten Jahreszeit die Angst zu nehmen, hatte er die Idee, in den dunklen Wochen vor Weihnachten einen Kranz mit Kerzen darauf aufzustellen. Daraufhin erhellten sich ihre Kinderherzen! Als Basis diente ihm ein altes Wagenrad. Auf diesem befestigte er kleine rote Kerzen - für jeden Werktag eine. Die Sonntage erhielten dicke, weiße Kerzen. Somit wurde jeden Abend eine Kerze angezündet, bis schließlich an Heilig Abend alle 24 brannten. Der Adventskranz war erfunden und wurde zur Tradition. Nachdem er den Weg aus den Kirchen in die Wohnstuben gefunden hatte, konnte man ihn später natürlich auch Adventskränze kaufen. Lesen Sie mehr hierzu in unserem Artikel zur Geschichte des Adventskranzes.
Der Adventskranz, wie wir ihn heute kennen
Erst viele Jahre später begann man, den Adventskranz mit Tannengrün zu schmücken. Dieses steht für Hoffung und Leben. Da der traditionelle Kranz für gewöhnliche Wohnstuben viel zu groß war, wurde später auf die kleinen Werktagskerzen verzichtet. Nurmehr die 4 großen Kerzen für die Sonntage wurden beibehalten. Wahrscheinlich auch aus Kostengründen.
Erst um 1925 wurde der erste Adventskranz in einer Kirche aufgehängt. Damit wurde er fortan auch zur kirchlichen, christlichen Tradition. Der erste Kranz hing in Köln. 1930 folgte der nächste in einer Münchner Kirche. Nachträglich wurde viele Deutungsversuche des Adventskranzes unternommen. Uns gefällt die einfachste und plausibelste am besten: er sollte die düsternen Tage in der dunklen Jahreszeit erhellen und Kinderherzen zum Strahlen bringen! Heute kann man in der Vorweihnachtszeit überall einen Adventskranz kaufen: im Supermarkt, in Einrichtungshäusern, im Gartencenter oder beim Florist. Oder besonders hochwertig: bei uns!
Verschiedene Arten des Adventskranzes
Traditionelle Adventskränze aus Reisig
Traditionell wird ein Adventskranz aus Tannenzweigen oder Reisig gebunden. Als klassischer Adventskranz mit vier Kerzen, oder als Dekoration "ohne Gefahr" oder als Türkranz ohne Kerzen.
VORTEILE:
natürliches Material
frisch, traditionell
kostengünstig
NACHTEILE:
Brandgefahr bei Austrocknung
verliert Nadeln mit der Zeit
Frische geht im warmen Innenraum schnell verloren
Runde, klassische Adventskränze aus gebundenem Holz
Unsere runden Adventskränze bestehen aus edlem, hochwertigen und vor allem langlebigen Rebenholz und sind modern dekoriert. Ob schlicht, natürlich oder pompös.
VORTEILE:
optisch schön
natürliches Material
wiederverwendbar
langlebig
NACHTEILE:
etwas hochpreisiger
Vorsicht beim Verschieben (Kratzer)!
Längliche Adventsgestecke aus Wurzelholz
Für unsere länglichen Adventsgestecke benutzen wir Echtholz-Kerzenhalter aus Wurzelholz. Diese Art des Adventsgestecks benötigt weniger Tischbreite.